Festschrift / Chronik - 2. Teil 

Samstag, 16. Oktober ab 10 Uhr

An diesem Samstag beherrschte einmal mehr Festwirtschaft mit Musik den Marktplatz in Rorschach.
In spektakulärer Art erfolgte die Ausgabe des zweiten Teils der Chronik mit dem Hubretter der Feuerwehr.

Die Titelseite der Chronik Nr. 2

Vorschau von Christa Gall im OT vom Donnerstag, 14. Oktober 2004

Stadtharmonie präsentiert Chronik

Der zweite Teil der Chronik der Stadtharmonie Rorschach wird am Samstag auf dem Marktplatz Interessierten abgegeben. Gefeiert wird von 10 bis 16 Uhr.

Zwischen 14.30 und 15 Uhr wird der zweite Teil der Chronik auf dem Marktplatz eintreffen. Sie wird nicht wie der erste Teil mit dem Kran, sondern mit einem andern Verkehrsmittel gebracht, verrät ein Verantwortlicher. Danach werden Auszüge der Chronik, in der die jüngsten 50 Jahre der Stadtharmonie beschrieben sind, von Christoph Seitz vorgelesen. Im Sommer vor einem Jahr verfasste er die Chronik. Dafür trug er Daten aus Jahresberichten der Präsidenten, Zeitungsartikeln und bestehenden Chroniken zusammen. Zusätzlich befragte Seitz den Ehrenpräsidenten Willi Kern und den langjährigen Mitspieler Willi Herzog.

Mit Stadtgeschichte verknüpft

Christoph Seitz spielt Klarinette in der Stadtharmonie und hat kürzlich das Studium in Staatswissenschaften an der Universität St. Gallen abgeschlossen. «Durch das Verfassen der Chronik habe ich viel über die Geschichte Rorschachs erfahren, da diese eng mit dem Werdegang der Stadtharmonie verknüpft ist», sagt Seitz. Interessant sei der Wandel des Stellenwerts des Vereins innerhalb der hiesigen Gesellschaft. Früher habe es noch nicht derart viele Freizeitmöglichkeiten wie heute gegeben. So habe der Verein eine zentralere Rolle im sozialen Leben der Mitglieder eingenommen.

Keine «verstaubte» Chronik

Wichtig war Seitz, die Chronik leserfreundlich zu schreiben. Zu diesem Zweck hat er die Sätze aus anderen Schriften nicht einfach übernommen. Er hat Wörterschlangen entrümpelt, witzige Anekdoten und Zitate eingebaut. Das kommt bei den Lesern an: Die 2500 gedruckten Exemplare des ersten Teils der Chronik sind vergriffen. Allerdings werden allein 1000 Exemplare an Sponsoren, Mitglieder der Stadtharmonie und Behörden verschickt. Die Übergabe der Chronik an die Bevölkerung wird bei jedem Wetter gefeiert. Die Blaskapelle D'Seehofer wird mit südböhmischer Musik unterhalten. Wurst am Stück gibts für hungrige Mägen, und das Löwengarten-Bier ist ebenfalls bestellt. Gleichzeitig können Interessierte Plätze für die Jubiläumsparty reservieren.

Copyright © St.Galler Tagblatt AG
www.tagblatt.ch

Bericht von Rudolf Käser im OT vom Montag, 18. Oktober 2004

Beharrlich auf dem Weg zum Erfolg

Zweiter Teil der Chronik «100 Jahre Stadtharmonie Eintracht Rorschach» - ab einem Feuerwehrfahrzeug den Freunden übergeben.

Die Übergabe der Chronik vom DAch der KB Rorschach, Pressefoto Rudolf Käser

Nach der Bewältigung der schwierigen Phase während des Zweiten Weltkriegs ging es mit der «Eintracht» bergauf. Der musikalische Höhenflug hält sich bis heute - was am Samstag Grund war, erneut zu feiern.

Die Fünfziger- und Sechzigerjahre waren eine bewegte, zukunftsweisende Epoche für die jetzt jubilierende Stadtharmonie Eintracht. Auch ihre zweiten 50 Jahre wurden durch den 25-jährigen Christoph Seitz in einer Chronik festgehalten. Manuel Hutter, OK-Präsident der Eintracht-Jubiläumsveranstaltungen, zollte ihm Anerkennung: «Er musste bei seiner Arbeit alt fühlen und jung schreiben.»

Witzige, schöne Zeit

War am 17. April der erste, schwergewichtige Teil der Chronik per Kran auf den Markplatz gekommen, stand der «Eintracht» am Samstag für den zweiten Teil die Feuerwehr Rorschach bei. Mit dem Hubretter wagte sich «Eintracht»-Präsident Markus Kern auf das Dach der Kantonalbank und holte die etwas leichtere Last der zweiten, überaus erfolgreichen 50 Jahre vor vielen Schaulustigen auf den Boden herunter. Urheber der Chronik ist Christoph Seitz. Mit grossem Aufwand arbeitete er die hundertjährige Geschichte auf. Informiert hat er sich aus Protokollen, aus der Chronik zum 50-Jahr-Jubiläum, aus Zeitungsberichten sowie vielen Dokumenten. Die grosse Herausforderung war, ab der langen Ära des überaus intensiven Präsidenten Willi Kern - ab 1954 - aus einer Fülle von Protokollen und Dokumenten auszuwählen. Christoph Seitz zeigt sich tief beeindruckt. «Es war eine faszinierende Zeit, weil Willi Kern überaus viel Herzblut in die «Eintracht» investierte.» Trotz grossen Aufwands möchte er die Zeit, die er und sein Team für die Chronik einsetzten, nicht missen: «Es war eine witzige, schöne Zeit.»

Grundstein Jakob Bichsel

Beeindruckt zeigt sich Chronist Seitz auch vom musikalischen Höhenflug nach schwierigen Jahren mit etlichen Dirigentenwechseln, zu dem die «Eintracht» mit Jakob Bichsel als Dirigent - er leitete die Stadtharmonie von 1959 bis 1972 - ansetzte: «Er legte die Basis für die späteren, grossen Erfolge.» Die Harmoniemusik Eintracht wagte sich an kantonalen und eidgenössischen Musikfesten in die erste Stärkeklasse. Gemäss der Chronik trat sie erstmals 1974 in Arbon beim Thurgauischen Kantonalen in der ersten Klasse an. «Dass sie gleich mit Goldlorbeer heimkehren konnten, damit hatten die Musikantinnen und Musikanten nicht einmal selbst gerechnet» (Zitat aus der Chronik).

Legendäre «Güllefilter»

Der erfolgreiche musikalische Weg setzte sich später beim Eidgenössischen Musikfest in Biel und an weiteren Musikfesten fort und hielt sich bis heute. Massgeblich bewirkten diese Erfolge die Dirigenten Robert Favre (1972 bis 1977), Gerhard von Gunten (1977 bis 1987), Martin Casentieri (1987 bis 2002). Heute wird die Eintracht, welche rund 45 Bläserinnen und Bläser, Tambouren und Schlagzeuger umfasst, von Josef Eberle geleitet. In die bewegte Zeit des zweiten halben Jahrhunderts dieses Blasmusikvereins gehörten auch die legendäre Fasnachtsclique «Güllefilter» oder die Kleinformation «Mariner». Vor allem die «Güllefilter» verstanden es, manchen Rorschachern tüchtig einzuheizen. Pünktlich zum Jubiläum 2004 wurden sie reaktiviert. «Nach mehr als 10 Jahren Ruhepause packten die «Güllefilter» ihre alten Kostüme erneut aus und sorgten beim «Güllefilter»-Event und am Fasnachtsumzug für Hochstimmung» (Zitat aus der Chronik). Mit der Übergabe des zweiten Teils der Chronik ist der Grossteil der Jubiläumsanlässe Geschichte. Aber der Höhepunkt folgt noch: vom 19. bis 20. November mit der Jubiläumsparty im Rorschacher Alcan Kulturpalast.

Wörtlich - Fundamente

Mit Jakob Bichsel hatte die Eintracht eine glückliche Dirigentenwahl getroffen. Er war ein gut ausgebildeter, überlegter, ruhiger Musiker, der auf eine saubere Tonbildung grossen Wert legte. Zudem setzte sich Jakob Bichsel stark für die Jungbläser-Ausbildung ein und hatte einen guten Draht zu jungen Musikanten. Er bot ihnen, jeweils für ein paar Franken pro Stunde, Instrumentalunterricht an und integrierte sie möglichst rasch in die Gesamtbesetzung. Anfang der 60er-Jahre brachten die von der Eintracht organisierten Oktoberfeste ansehnliche Einnahmen. Auf der Brauereiwiese stellten die Musikanten dreimal ein riesiges Festzelt auf und schenkten das Bier gleich massenweise aus. Beim dritten Mal fuhren sie leider ein Defizit ein, weil die teuren Masskrüge massenweise gestohlen wurden und der ganze Ochs am Spiess am unteren Ende der Geniessbarkeit anzusiedeln war.

Aus «100 Jahre Stadtharmonie Eintracht», Teil II 1954-2004

Copyright © St.Galler Tagblatt AG
www.tagblatt.ch

Zusendeservice
Senden Sie ein an Sie adressiertes und frankiertes Couvert (C5 - Fr. 1.10) an folgende Adresse:

Stadtharmonie Eintracht Rorschach
Jubiläumschronik
9400 Rorschach

Schnappschüsse vom Anlass.
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular